Aktuelle Projekte
& Events
Neue Werkkonzeption
Komposition & Künstlerische Umsetzung: Enrico Olivanti
Werkkonzeption in Verschriftlichung und Gestaltung: Julia Catharina Eydt
"LOVE LETTERS BENEATH THE DORIC TOMB" - Die Geschichte
... ist eine Liebeserklärung an unsere Zeit in Form einer intimen musikalischen Reise, aufgenommen zwischen Berlin, Dresden und Rom und komplett eingespielt vom Komponisten, Gitarristen und Produzenten Enrico Olivanti auf E-Gitarre, Akustikgitarre und Slide Gitarre sowie Synthesizer, Percussions, Klavier, Stimme, Sounddesign, Bouzouki und tibetischen Glocken. Die Komposition stammt ebenfalls von Olivanti, die Co-Produktion und Mischung verdankt sich dem Pulitzer-Preisträger Stefano Barone.
Der Titel des Albums geht auf eine wahre Geschichte zurück. Zwei sich heimlich Liebende im Rom der 20er Jahre des 20.Jahrhunderts schickten sich fünf Jahre lang Liebesbriefe, bevor ihre Beziehung ein mysteriöses Ende nahm. Sie beschlossen gemeinsam, ihre Liebesbriefe zu verbrennen, um jegliche Anzeichen ihrer geheimen Beziehung für immer im Verborgenen zu halten.
Der Mann beschloss jedoch, entgegen der Vereinbarung, ihre Liebesbriefe stattdessen unter einem dorischen Grab an der antiken Via Appia zu begraben. 70 Jahre später wurden sie gefunden.
Inspiriert von dieser Geschichte baute Enrico Olivanti eine Erzählung aus acht Kompositionen auf, in denen die Spontanität und die enorme Sorgfalt für Klang und Form durch die vielen verschiedenen Stile in einem Werk zusammenkommen können: von den auf Drohnen basierenden Oltre la Curva und Laos Ergon bis hin zu den hypnotischen und meditativen Stücken Piani und Lo Sguardo introverso, den dramatischen und intensiven Moria und Wuhan oder dem romantischen Un abbraccio, bis hin zum letzten Song als Titeltrack Love letters beneath the doric tomb.
"LOVE LETTERS BENEATH THE DORIC TOMB" - The story
... is a declaration of love for our time in the form of an intimate musical journey, recorded between Berlin, Dresden and Rome and recorded entirely by composer, guitarist and producer Enrico Olivanti on electric guitar, acoustic guitar and slide guitar, as well as synthesizers, percussion, piano, voice, sound design, bouzouki and Tibetan bells. The composition is also by Olivanti, with co-production and mixing credited to Pulitzer Prize winner Stefano Barone.
The title of the album is based on a true story. Two secret lovers in 1920s Rome sent each other love letters for five years before their relationship came to a mysterious end. They decided together to burn their love letters to keep any signs of their secret relationship hidden forever.
However, the man, contrary to the agreement, decided to bury their love letters under a Doric tomb on the ancient Via Appia instead. 70 years later, they were found.
Inspired by this story, Enrico Olivanti built a narrative of eight compositions in which spontaneity and enormous care for sound and form can come together in one work through the many different styles: From the drone-based Oltre la Curva and Laos Ergon to the hypnotic and meditative pieces Piani and Lo Sguardo introverso, the dramatic and intense Moria and Wuhan or the romantic Un abbraccio, to the last song as the title track Love letters beneath the doric tomb.
Simon Chmel Quartett – Album Release Tour
Leipzig
3. Mai @ 20:00 - 22:00 Saal im Kulturhof Gohlis
Sphärische Klänge und singende Melodien laden zum Träumen ein.
Auf seinem Debütalbum Light on the surface (Unit Records, 6. April 2023) beschäftigt sich der Schlagzeuger Simon Chmel sowohl mit einer persönlich schwierigen Zeit als auch mit Situationen und Gefühlen der Pandemie:
Was kann Zuversicht und Hoffnung spenden? Was kann ein Lichtblick sein?
Zusammen mit seinem Quartett verwandelt er seine Gedanken und Gefühle in musikalische Geschichten. Dabei verweben sie akustische Instrumente mit elektronischen Elementen und bringen sie in eine feine Balance. Sphärische Klänge und singende Melodien laden zum Träumen ein. Dabei konzentrieren sie sich bewusst auf das Wesentliche und schaffen so Klarheit und Transparenz. Durch ihr gegenseitiges Vertrauen entsteht eine Intimität zwischen energetischem Spiel und Fragilität. Gemeinsam bringen sie die Musik zum Atmen und Schweben.
Besetzung:
Max Diller – Trompete, Flügelhorn
Enrico Olivanti – Gitarre
Johannes Schauer – Bass
Simon Chmel – Schlagzeug, Komposition
www.simonchmel.de/quartett
https://www.youtube.com/watch?v=_uN3a5sZ-8g
"Love letters beneath the doric tomb"
Psychedelic Ambient Jazz meets Minimal Techno
Weimar
31. Mai 2023 @ tba
C.Keller & Galerie Markt 21
Auf seinem Debüt-Soloalbum kreiert der italienische Künstler Enrico Olivanti einen einzigartigen und persönlichen Stil mit Elementen aus Jazz, Ambient, Psychedelic Post-Rock und Minimal Techno.
Das Publikum erlebt das Konzert als eine Reise durch die tänzerischen, nachdenklichen und verträumten Momente des Albums.
Die Musik ist vielfältig, cineastisch und pur.
Mit "Love letters beneath the doric tomb" begann der in Berlin lebende Künstler seine Zusammenarbeit mit dem Co-Produzenten Stefano Barone, der die Musik des Albums an seiner Seite performen wird.
Das Album wurde am 07. Oktober 2022 von X Jazz Music auf allen Plattformen und als CD veröffentlicht und wird auf Festivals, Veranstaltungsorten und Clubs in ganz Europa präsentiert.
Line Up:
Enrico Olivanti: Guitars, Bouzouki, Live electronics, piano, voice, synths and loops
Stefano Barone: Live Electronics, Loops, E-Cello
"Love letters beneath the doric tomb"
Psychedelic Ambient jazz meets minimal techno
Leipzig
04.Juni 2023 @ 19.00 - 21:00 Villa Najork
Auf seinem Debüt-Soloalbum kreiert der italienische Künstler Enrico Olivanti einen einzigartigen und persönlichen Stil mit Elementen aus Jazz, Ambient, Psychedelic Post-Rock und Minimal Techno.
Das Publikum erlebt das Konzert als eine Reise durch die tänzerischen, nachdenklichen und verträumten Momente des Albums.
Die Musik ist vielfältig, cineastisch und pur.
Mit "Love letters beneath the doric tomb" begann der in Berlin lebende Künstler seine Zusammenarbeit mit dem Co-Produzenten Stefano Barone, der die Musik des Albums an seiner Seite performen wird.
Das Album wurde am 07. Oktober 2022 von X Jazz Music auf allen Plattformen und als CD veröffentlicht und wird auf Festivals, Veranstaltungsorten und Clubs in ganz Europa präsentiert.
Line Up:
Enrico Olivanti: Guitars, Bouzouki, Live electronics, piano, voice, synths and loops
Stefano Barone: Live Electronics, Loops, E-Cello
Album teaser: https://www.youtube.com/watch?v=hOn871B2z1I
Live teaser:
https://www.youtube.com/watch?v=xwF940NIZBU
Spotify:
https://open.spotify.com/intl-de/album/4iMWZxHuiHVDE2KMHVxlxO
Premiere
Chamber edition
arranged for guitar, piano, string quartet and live electronics
"Love letters beneath the doric tomb"
Rom
21.Juni 2023 @ to be announced
Museum capo di Bove– Via Appia Antica
Auf seinem Debüt-Soloalbum kreiert der italienische Künstler Enrico Olivanti einen einzigartigen und persönlichen Stil mit Elementen aus Jazz, Ambient, Psychedelic Post-Rock und Minimal Techno.
Das Publikum erlebt das Konzert als eine Reise durch die tänzerischen, nachdenklichen und verträumten Momente des Albums.
Die Musik ist vielfältig, cineastisch und pur.
Mit "Love letters beneath the doric tomb" begann der in Berlin lebende Künstler seine Zusammenarbeit mit dem Co-Produzenten Stefano Barone, der die Musik des Albums an seiner Seite performen wird.
Das Album wurde am 07. Oktober 2022 von X Jazz Music auf allen Plattformen und als CD veröffentlicht und wird auf Festivals, Veranstaltungsorten und Clubs in ganz Europa präsentiert.
Line Up:
Enrico Olivanti: Guitars, Bouzouki, Live electronics, piano, voice, synths and loops
Stefano Barone: Live Electronics, Loops, E-Cello
Album teaser: https://www.youtube.com/watch?v=hOn871B2z1I
Live teaser:
https://www.youtube.com/watch?v=xwF940NIZBU
Spotify:
https://open.spotify.com/intl-de/album/4iMWZxHuiHVDE2KMHVxlxO
"Love letters beneath the doric tomb"
Psychedelic Ambient Jazz Meets Minimal Techno
Rom
02. Juli 2023 @ tba
Auf seinem Debüt-Soloalbum kreiert der italienische Künstler Enrico Olivanti einen einzigartigen und persönlichen Stil mit Elementen aus Jazz, Ambient, Psychedelic Post-Rock und Minimal Techno.
Das Publikum erlebt das Konzert als eine Reise durch die tänzerischen, nachdenklichen und verträumten Momente des Albums.
Die Musik ist vielfältig, cineastisch und pur.
Mit "Love letters beneath the doric tomb" begann der in Berlin lebende Künstler seine Zusammenarbeit mit dem Co-Produzenten Stefano Barone, der die Musik des Albums an seiner Seite performen wird.
Das Album wurde am 07. Oktober 2022 von X Jazz Music auf allen Plattformen und als CD veröffentlicht und wird auf Festivals, Veranstaltungsorten und Clubs in ganz Europa präsentiert.
Line Up:
Enrico Olivanti: Guitars, Bouzouki, Live electronics, piano, voice, synths and loops
Stefano Barone: Live Electronics, Loops, E-Cello
"Love letters beneath the doric tomb"
Psychedelic Ambient Jazz Meets Minimal Techno
Dresden
24. Oktober 2023 @ tba
Blue Note Dresden – Musicclub & Bar since 1997
Auf seinem Debüt-Soloalbum kreiert der italienische Künstler Enrico Olivanti einen einzigartigen und persönlichen Stil mit Elementen aus Jazz, Ambient, Psychedelic Post-Rock und Minimal Techno.
Das Publikum erlebt das Konzert als eine Reise durch die tänzerischen, nachdenklichen und verträumten Momente des Albums.
Die Musik ist vielfältig, cineastisch und pur.
Mit "Love letters beneath the doric tomb" begann der in Berlin lebende Künstler seine Zusammenarbeit mit dem Co-Produzenten Stefano Barone, der die Musik des Albums an seiner Seite performen wird.
Das Album wurde am 07. Oktober 2022 von X Jazz Music auf allen Plattformen und als CD veröffentlicht und wird auf Festivals, Veranstaltungsorten und Clubs in ganz Europa präsentiert.
Line Up:
Enrico Olivanti: Guitars, Bouzouki, Live electronics, piano, voice, synths and loops
Stefano Barone: Live Electronics, Loops, E-Cello